Neues Design für Leinöl & Co – Artikel in der Lausitzer Rundschau

Am heutigen Tag erschien ein schöner Artikel über das neue Design unserer Öl-Etiketten in der Lausitzer Rundschau. Unter folgendem Link können Sie diesen Artikel in voller Länge lesen: http://www.lr-online.de/regionen/spreewald/luckau/Neues-Design-fuer-Leinoel-und-Co;art1062,5796635

 

Auf ein Neues – Internationale Grüne Woche 2017

Auch in diesem Jahr findet sie wieder statt, die Internationale Grüne Woche in Berlin. Vom 20.1. bis 29.1.2017 öffnet die Messe Berlin wieder ihre Pforten. In der Brandenburg-Halle 21 a wird es wie gewohnt einen Spreewaldstand mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Spreewaldregion geben. Auch ausgewählte Produkte der Kanow Mühle werden wieder mit von der Partie sein. An vier Tagen begrüßen wir Sie sehr gerne zur Verkostung und einem Gespräch: Am Samstag, den 21.1, am Dienstag, den 24.1., am Donnerstag, den 26.1. und am Samstag, den 28.1. stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Kürbiskern-Ölkuchen – Was ist das eigentlich?

Sind Sie beim Durchstöbern unseres Onlineshops schon einmal auf den Ölkuchen gestoßen und haben sich gefragt, was das eigentlich ist? Die Lösung ist ganz einfach…

Der Ölkuchen besteht aus dem Pressrückstand, welcher bei der traditionellen, handwerklichen Ölherstellung, wie sie in der Kanow-Mühle betrieben wird, entsteht. Als eine der letzten Ölmühlen Deutschlands produziert die Kanow-Mühle auf diese traditionelle Weise und ist somit nicht mit den industriellen Ölmühlen vergleichbar. Alle Öle werden in einer schonenden Kaltpressung hergestellt, folglich ist auch der Pressrückstand von entsprechend einzigartiger Qualität. Es handelt sich bei diesem Rückstand um ein, für die Gesundheit äußerst wertvolles, Nahrungsergänzungsprodukt, das seinen Namen historischen Begebenheiten und seiner Form zu verdanken hat. Früher brachten die Menschen ihren geernteten Leinsamen zur nächsten Mühle und ließen ihn dort von dem ansässigen Müller zu Öl verarbeiten. Nach Hause gingen sie mit dem frischen Öl (meistens Leinöl) und dem Pressrückstand, der die Form einer runden Scheibe hatte und so wie ein Kuchen aussah. Der Ölkuchen konnte dann zu Hause zum Beispiel zu Brot weiterverarbeitet werden.

Noch heute hat der Pressrückstand in der Kanow-Mühle die Form einer runden Scheibe. Zerkleinert wird er mit dem sogenannten Kuchenbrecher, entweder in grobe Stücke oder in feines Mehl. Erstgenanntes wird vor allem in der Tierfütterung verwendet, letzteres dient dem menschlichen Verzehr.

Aber was nun damit anfangen? Der Kürbiskern-Ölkuchen eignet sich hervorragend, um beim Backen von Brot einen Teil des Mehls zu ersetzen. 10 % Mehl können ohne Weiteres ausgetauscht werden. Durch den hohen Proteingehalt (13 g/100 g) eignet sich der Kürbiskern-Ölkuchen auch hervorragend in der kohlenhydratarmen Ernährung. Oder aber Sie nutzen den Kürbiskern-Ölkuchen als Panade zum Panieren von Schnitzel, Frikadellen oder Gemüse. Auch als Ballaststoff-Beigabe in Müsli, Joghurt oder Salat wird der Kürbiskern-Ölkuchen gerne benutzt.

Noch immer keine Weihnachtsgeschenke?

Auf individuellen Wunsch stellen wir Ihnen in unserem Hofladen gerne ein schönes Weihnachts-Öl-Geschenk zusammen. Rufen Sie uns einfach an oder kontaktieren uns per E-Mail. Wir bereiten schnell und unkompliziert ein hübsches Geschenk vor. Unsere Geschenkkombinationen eignen sich übrigens auch hervorragend für feierliche Anlässe anderer Art, zum Beispiel Geburtstage.

geschenkFür Kundinnen und Kunden, die weiter weg wohnen bietet sich die Möglichkeit, einen Geschenkgutschein zu verschenken. Kontaktieren Sie uns!

Warten auf die Weihnachtspost…

weihnachtenJedes Jahr die gleiche Frage: Was soll man bloß schenken? Unsere Produkte erfreuen sich als Weihnachtsgeschenk immer größerer Beliebtheit. Bei einer Lieferung per Post denken Sie bitte an eine längere Paketlaufzeit vor Weihnachten. Die Helfer des Weihnachtsmannes haben vor den Feiertagen sehr viel zu tun, sodass es mal etwas länger dauern kann. Also rechtzeitig im Onlineshop vorbeischauen und bestellen!